Picture of Steffi Theye

Steffi Theye

Der Krankheitsgewinn

Nach der allgemeinen ersten Freude und Dankbarkeit über die Errungenschaften der Medizin in den letzten 70 Jahren, wuchsen in den Menschen immer mehr Zweifel, weil die Zahl der psychosomatischen sowie chronischen Krankheiten bis heute stetig anstieg.

 

Warum gibt es überhaupt psychische Probleme, chronische Krankheiten und den vorzeitigen Tod?

 

Licht erzeugt Schatten. Bleiben solche Prinzipien unbeachtet, werden wichtige Lebensgrundsätze unterdrückt. Polarität existiert: Keine Krankheit allein ist böse, sie enthält immer wichtige Botschaften für uns und bringt sehr häufig auch positive Veränderungen mit sich.

 

Krankheit ist somit nur ein biologisch natürliches und sinnvolles Bemühen des “Wunderwerkes Mensch”, begangene Fehler auszugleichen und sich entwickelnde Störungen zeitnah zu korrigieren.

 

Jeder kennt die innere Stimme, die Rufe seines Unterbewusstseins, die leider oft unterdrückt oder ignoriert werden. Das Ergebnis Krankheit ist somit ein Wegweiser, ein Regulativ, die “rote Warnleuchte” im Auto, unsere gesundheitlichen Probleme als wichtige Signale an uns zu verstehen.

 

Lernen wir wieder, uns dieser inneren Weisheit und Stimme zuzuwenden und auf sie zu hören!

 

Ich werde oft gefragt, ob Quantenheilung bei jedem wirkt. Die ehrliche Antwort ist: nein. Die Gründe dafür sind vielschichtig und haben dabei nur bedingt mit dem Quantenheiler, sondern vielmehr mit folgenden Fragen zu tun:

 

Will der Klient überhaupt gesund werden?

Was bedeutet die Krankheit für ihn?

Welche Vorteile bringt sie ihm?

 

Bei Menschen, die unter einer chronischen Erkrankung leiden, wird häufig von einem Krankheitsgewinn gesprochen. In diesem Fall wirkt der Gewinn, den der Kranke daraus zieht, als Krankheitsverstärker und Genesungsvermeider. Doch was genau ist mit diesem Begriff gemeint?

 

Krankheitsgewinn ist die allgemeine Bezeichnung für die objektiven und subjektiven Vorteile, die ein kranker Mensch aus seiner Krankheit zieht. Sobald ein Mensch die Rolle des Kranken einnimmt, kann er in den meisten Kulturen davon ausgehen, von Alltagspflichten entbunden zu werden. Die Anteilnahme am gesellschaftlichen Leben wird nicht mehr erwartet. In der Psychoanalyse versteht man darunter jene Vorteile, die jemand bewusst oder auch unbewusst aus seiner Krankheit zieht. Man unterscheidet nach Sigmund Freud zwischen drei Kategorien: dem primären und dem sekundären sowie dem tertiären Krankheitsgewinn. Eine finanzielle Unterstützung durch die Krankenversicherung begünstigt zusätzlich die Entstehung eines Krankheitsgewinns. Dies ist von der Simulation und der Aggravation jedoch abzugrenzen.1,2

 

Der primäre Krankheitsgewinn besteht darin, durch die Krankheit noch unangenehmeren Anforderungen als der Krankheit selbst aus dem Weg gehen zu können, etwa berufliche und soziale Verpflichtungen, Prüfungen oder andere Stress verursachende Einzelsituationen. Eine solche Flucht in eine Krankheit verspricht einen direkten Vorteil durch Entlastung. Das Symptom wird dann zwar als unangenehm erlebt, jedoch erlaubt es dem Kranken, keine sofortige aus dem Konflikt herausführende Entscheidung treffen zu müssen.

 

Der sekundäre Krankheitsgewinn

Beim sekundären Krankheitsgewinn erlangt der Betroffene zusätzlich zu den bereits bestehenden direkten Vorteilen auch einen Gewinn durch äußere Vorteile, wie materielle und personelle Zuwendung, Fürsorge, Entlastung, Rücksicht und Mitgefühl seitens der ihn umgebenden Mitmenschen. Empfindet er diese als angenehm, kann es sein, dass derjenige sogar versucht den Krankheitszustand hinauszuzögern, um die Zuwendung weiterhin zu erfahren. 1

Provokativ ausgedrückt bedeutet dies, dass der oder die Kranke nicht nur leidet, sondern auch etwas von seinem Leiden hat. 2

 

Insbesondere bei psychiatrischen Erkrankungen ist der sekundäre Krankheitsgewinn für die Therapie bedeutsam: Ein Patient, dessen Krankheitsgewinn subjektiv die negativen Folgen der Symptomatik auf- oder überwiegt, zeigt eine geringere Bereitschaft, aktiv an der Krankheitsbewältigung mitzuwirken. 1

 

Der tertiäre Krankheitsgewinn besteht in Vorteilen für die Umgebung des Erkrankten, denn für die Angehörigen kann die zu erbringende Pflege als Bereicherung empfunden werden, da der Pflegende spürt gebraucht zu werden, eine besondere Kompetenz erhält und sich so als Heilsbringer sehen kann. Auch die Befreiung von der eigenen Arbeit aufgrund der Pflegebedürftigkeit eines Mitmenschen oder auch der bloße finanzielle Nutzen, stehen oft im Vordergrund. Vom tertiären Krankheitsgewinn profitieren in der Regel alle Gesundheitsberufe. 1,2

 

Oder ein vereinfachtes Beispiel aus dem Alltag vieler Familien:

 

Krankheitsgewinn: Die Klassenarbeit fällt aus. Der kleine Paul hat Bauchweh, als er am Morgen aufwacht. Da er starke Schmerzen zu haben scheint, melden sich seine Eltern bei seinem Klassenlehrer und entschuldigen ihn. Der kleine Paul darf nun daheimbleiben. Anstatt die Klassenarbeit zu schreiben, liegt er mit Wärmflasche auf dem Bauch im Bett. Dass der kleine Paul, der nicht so gern zur Schule geht, nun nicht in die Schule muss und auch die Klassenarbeit, vor der er sich so fürchtet, nicht schreiben muss, ist der primäre, also der direkte und unmittelbare Krankheitsgewinn.

 

Krankheitsgewinn: Mama hat endlich mal Zeit. Nun kümmert sich auch seine Mama liebevoll um ihn. Sie kocht ihm Tee, sein Lieblingsessen und streichelt seinen Bauch. Sie umsorgt ihn mehr als sie das normalerweise tut, da sie sonst mit so vielen anderen Dingen beschäftigt ist. Jetzt nimmt sie sich einmal richtig Zeit für ihn. Der kleine Paul bekommt nun viel mehr Aufmerksamkeit. Das ist ein sekundärer, sprich indirekter Krankheitsgewinn.

 

Beide Kategorien können dazu führen, dass Paulchens kluges Unterbewusstsein versteht: Aha, wenn der Bauch weh tut, muss ich nicht in die Schule. Dann brauche ich die verhasste Klassenarbeit auch nicht zu schreiben. Und, wenn der Bauch weh tut, kümmert sich Mama endlich wieder liebevoll um mich und streichelt mich, anstatt mit mir zu schimpfen, weil ich schon wieder nicht genug für die Klausur gelernt habe. Das Unterbewusstsein versteht solche Zusammenhänge sehr schnell! Und wofür wird es künftig häufiger sorgen? 3

 

Dem Krankheitsgewinn wird bei einigen Quantenheilern in der Regel wenig bis keine Beachtung geschenkt. Das kann dazu führen, dass die Quantenheilung letztendlich nicht den gewünschten Erfolg zeigt, sprich das Thema nicht zur Heilung kommt bzw. sich sogar nach der Anwendung neue Probleme durch den Wegfall des Krankheitsgewinns ergeben.

 

Hier sollte im Vorfeld gemeinsam herausgefunden werden, inwieweit der Klient zur Heilung mit all ihren Konsequenzen bereit ist.

  1. Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Krankheitsgewinn

  2. Quelle: Stangl, W. (2020). Stichwort: ‚Krankheitsgewinn‘. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. WWW: https://lexikon.stangl.eu/5493/krankheitsgewinn/ (2020-09-01)
  3. Quelle: https://www.ankeprecht.de/krankheitsgewinn/
 

Teilen